Der Wettbewerb diente zur Vorbereitung auf die Berufeweltmeisterschaften, die WorldSkills, die vom 22. bis 27. August im russischen Kazan stattfinden. Für das Schweizer Malerhandwerk wird Daniela Ziller nach Kazan reisen.
Der Internationale Vorbereitungscup in Münster war für die Teilnehmer ein Training unter Wettbewerbsbedingungen: sich mit anderen jungen Malern messen, unter Zeitdruck arbeiten und dabei zeigen, was man kann.
Die Aufgaben: So vielfältig wie das Malerhandwerk selbst
Drei Tage lang gab es für Jessica, Daniela, Loraine, Dominik, Nina und Kamilla eine Vielzahl an Aufgaben zu bewältigen: vom Anmischen der richtigen Harmoniefarben über das Lackieren einer Tür mit der Spritzpistole bis hin zu sehr feiner Detailarbeit beim Übertragen eines Logos auf die Wand. Beim Speed-Wettbewerb an Tag 3 ging es darum, möglichst schnell und dabei immer noch genau zu arbeiten. Und bei der Aufgabe „Freie Technik” durften alle Teilnehmer mit einem selbst gewählten Motiv ihre Kreativität ausleben.
WorldSkills-Experten und -Trainer bewerteten die insgesamt fünf Aufgaben anschliessend nach einem ausführlichen Punktesystem. Die Entscheidung der Jury: Daniela aus der Schweiz belegte den ersten Platz, gefolgt von Jessica aus Deutschland auf dem zweiten und Dominik aus Italien auf dem dritten Platz.
Statt Startschuss: Eine Tradition aus der Schweiz
Ein ganz besonderes Detail begleitete die drei Tage in Münster: Seit 2003 läutet die Glocke des Schweizer Nationalteams die WorldSkills und auch die EuroSkills ein, den Wettbewerb auf europäischer Ebene. Die Schweizer Teilnehmerin Daniela und ihre Expertin Viola hatten die Glocke zum Vorbereitungscup bei Brillux mitgebracht. Die Glocke wurde an jedem Wettbewerbstag zu Beginn und auch zum Ende feierlich geläutet – und natürlich vor und nach der Mittagspause. Eine schöne Tradition, die dem Wettbewerb einen feierlichen Rahmen verliehen hat. Wir drücken alle Teilnehmern fest die Daumen für Kazan!