Inhalte
In der Ausbildung im Malerhandwerk wird neben den praktischen Fähigkeiten auch entsprechendes Hintergrundwissen vermittelt, wie beispielsweise Kenntnisse über:
• Inhaltsstoffe und Beschaffenheit der Materialien
• Arbeitsmethoden und Bausubstanzen
• Absicherung deines Arbeitsplatzes
• Umgang mit deinen Kunden
Theorie und Praxis
Fundiertes Hintergrundwissen zum Malerhandwerk gibt es in den Theorieblöcken in der Berufsschule. Die Grundlage der Ausbildung zum/zur Maler/-in EFZ bilden spannende Fächer, wie
• Berufskenntnisse:
- Planen, Vorbereiten und
Rapportieren der Arbeit
- Vorbehandeln und Be-
schichten von Untergründen
- Dekorieren und Gestalten
• Gesellschaft
• Sprache / Kommunikation
• Sport
Im praktischen Teil der Ausbildung geht es darum, erfahrenen Malermeister/-innen über die Schulter zu schauen, verschiedene Techniken kennenzulernen und im Laufe der Ausbildung richtig anzuwenden. In der dreijährigen Dualen Ausbildung zum/zur Maler/-in EFZ lernst und arbeitest du parallel zur Berufsschule in einem Malerbetrieb.
Voraussetzung
Nach neun Pflichtschuljahren kannst du direkt durchstarten. Du kannst vorher den basic-check absolvieren und deine Eignung bestätigen.
Arbeitszeit und Ausbildungsgehalt
Im Tarifvertrag wird die regelmässige wöchentliche Arbeitszeit auf 40 Stunden begrenzt. Das Ausbildungsgehalt im Malerhandwerk ist festgelegt im Gesamtarbeitsvertrag (GAV), variiert aber von Kanton zu Kanton. Es erhöht sich in jedem Ausbildungsjahr.
CHF 600.00 (1. Ausbildungsjahr)
CHF 800.00 (2. Ausbildungsjahr)
CHF 1‘200.00 (3. Ausbildungsjahr)
Mit entsprechendem Abschluss beträgt das Einstiegsgehalt 4’075 CHF.
(Stand Gesamtarbeitsvertrag 2016–2019 vom 1. Juni 2016)