PLANUNG UND VORBEREITUNG
Nach dem Kundengespräch geht es für den/die Maler/-in EFZ mit den Informationen aus der Beratung an den Schreibtisch und die Planung beginnt: Welches und wie viel Material muss besorgt werden, wie lange wird der Auftrag dauern, was wird alles insgesamt kosten? Das alles gehört zu den Aufgaben im Malerhandwerk.
Gewissenhaft planen
Erst die Planung, dann das Vergnügen – nach gründlicher Vorbereitung entsteht ein Angebot mit Kostenvoranschlag und einem Zeitrahmen für den Kunden. Zu Beginn wirst du den Kollegen über die Schulter schauen und sie unterstützen, denn das Rechnen und Verhandeln übernimmt meist der Chef.
Handwerkliches Ass
Je nach Auftrag und Objektgrösse ändern sich deine Tätigkeiten und Aufgabengebiete. Zum Beispiel wird per Hand mit Schleifpapier und Schleifklotz oder mit Schleifmaschinen gearbeitet. Unter Umständen müssen auch Hochdruckreiniger oder Strahlgeräte eingesetzt werden, um Untergründe optimal vorzubereiten. Der Arbeitsbereich muss professionell abgedeckt und abgeklebt werden, und falls du draußen arbeitest, ist oft ein Gerüst nötig.
Wichtig: In deiner Ausbildung erfährst du auch, wie du dich und deinen Arbeitsplatz gut absicherst und schützt. Das Material ist gut vorbereitet und steht immer geordnet parat, nichts ist nerviger als nach seinem Arbeitsgerät suchen zu müssen.